Was hilft bei Cellulite?

Cellulite ist ein weitverbreitetes Phänomen, an dem sich zahlreiche Frauen ärgern und stören. Sie äußert sich durch eine wellenartige Oberfläche der Haut. Die Dellen zeigen sich vor allem an den Oberschenkeln, aber auch das Gesäß, die Arme und der Bauch können von Cellulite betroffen sein. Fast jede Frau hat Cellulite. Sowohl die betroffenen Körperstellen als auch die Intensität der Hautveränderung können von Patientin zu Patientin sehr unterschiedlich sein. Während sich einige Frauen nicht an den Dellen auf der Haut stören, stellen sie für andere einen enormen Ästhetikmakel dar, durch den sie sich sehr unwohl in ihrem eigenen Körper fühlen. Welche Möglichkeiten gibt es, um Cellulite effektiv zu behandeln? Kann man Cellulite vorbeugen? Wir verraten die Tipps und Tricks.

Sind Männer nicht von Cellulite betroffen?

Vorrangig sind es Frauen, bei denen Cellulite auftritt. Gründe hierfür sind die Struktur des Bindegewebes und der höhere Anteil an lokalem Fettgewebe, der für den weiblichen Körper wichtig ist, um ihn für eine Schwangerschaft und die Stillzeit zu wappnen. Dennoch können auch Männer unter der sogenannten Orangenhaut leiden. Schätzungsweise haben rund zwei Prozent der Männer Cellulite. Durch die Anhäufung von Fettgewebe in bestimmten Körperzonen kann es zu lokalen Fettknötchen kommen, die sich durch die Bindegewebsfasern drücken. Dadurch entsteht das dellenförmige Aussehen. Die Fettansammlungen sind meist nicht mit Sport, Gewichtsabnahmen oder einer gesunden Ernährung zu reduzieren. So können auch schlanke und sportliche Menschen von Cellulite betroffen sein.

Cellulite vorbeugen – wie ist das möglich?

Die Cellulite ist zu einem großen Teil Veranlagung. Daher kann sie für gewöhnlich nicht komplett verhindert werden. Mit einigen bestimmten Verhaltensweisen und Pflegetipps kann die Entstehung der Cellulite jedoch möglichst hinausgezögert werden. Auch wenn die Cellulite nicht zwangsläufig mit Übergewicht in Verbindung steht, kann eine Adipositas das Risiko für die sogenannte Orangenhaut erhöhen. Daher sollte darauf geachtet werden, ein gesundes Gewicht konstant zu halten und Übergewicht zu vermeiden. Des Weiteren ist regelmäßige Bewegung sehr wichtig, um den Körper allgemein fit zu halten und den Lymphfluss zu unterstützen. Bei der Ernährung sollte vor allem auf vitaminreiche und ausgewogene Komponenten geachtet werden. Überdies gibt es Nahrungsmittel, die reich an sogenannten Antioxidantien sind, die freie Radikale im Körper reduzieren und somit der natürlichen Hautalterung entgegenwirken. Auch der Verzicht von Nikotin und Alkohol trägt dazu bei, Cellulite vorzubeugen.

Massagen sollen ebenfalls dafür sorgen, dass die Lymphe und Wassereinlagerungen besser abtransportiert werden. Somit können sie leichte Cellulite verbessern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Feuchtigkeitsversorgung der Haut zu unterstützen und sie somit elastisch zu halten.

Was tun bei Cellulite?

Wenn sich Cellulite zeigt, gibt es kaum effektive Wege, um sie wieder komplett loszuwerden. Zu den konservativen Maßnahmen, die die Ausprägung der Cellulite reduzieren können, gehören wie bereits genannt regelmäßige Massagen und weitere durchblutungsfördernde Verfahren. Hierzu zählen unter anderem Wechselduschen und Saunagänge. Ob diese Mittel den gewünschten Erfolg erzielen, lässt sich nicht garantieren, da jeder Körper anders darauf reagiert.

Sollten sich die Patienten an ihrer Cellulite stören, steht eine innovative und minimalinvasive Behandlungsmethode zur Verfügung: CelluTite™. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Radiofrequenztherapie. Über ein spezielles Gerät werden hochenergetische Radiowellen an das Gewebe abgegeben. Infolgedessen kommt es zu einem Temperaturanstieg, der die unliebsamen Fettzellen im Unterhautfettgewebe zerstört. Diese Fettzellen können dann abgesaugt werden. Gleichzeitig sorgt die Wärme dafür, dass sich die Bindegewebsfasern zusammenziehen und straffen. Außerdem wird die körpereigene Produktion von Kollagen angekurbelt. CelluTite™ vereint Fettreduktion und Hautstraffung in einer Behandlung.

Bei einer starken “Matratzenstruktur” der Haut – also einer starken Dellenbildung – können die Bindegewebsfasern (Septen) mithilfe des Geräts durchtrennt werden. Dadurch wird die Haut nicht länger nach innen gezogen, sondern glättet sich. Das Hautbild wirkt deutlich ebener und straffer.

Nähere Informationen zur Radiofrequenztherapie

Sie stören sich an Cellulite und suchen nach einer effektiven und langanhaltenden Behandlungsmethode? CelluTite™ ermöglicht einen vergleichsweise schonenden Eingriff, der ein dauerhaftes Resultat erzielt. Die Ausfallzeiten sind sehr gering, sodass Patienten bereits nach wenigen Tagen wieder uneingeschränkt ihrem normalen Tagesrhythmus nachgehen können. Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch zu den Möglichkeiten und Grenzen, die die Radiofrequenztherapie gegen Cellulite für Sie bereithält. Bei Fragen oder dem Wunsch nach einem Termin kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per Mail.

Jetzt Termin vereinbaren!