Lidstraffung: so vermeiden Sie Risiken

Die Lidstraffung ist eine chirurgische Behandlungsmöglichkeit, um der Augenpartie mehr Frische und Jugendlichkeit zu geben. Im Laufe der Zeit verlieren Gewebe und Haut an Spannkraft, Festigkeit und Elastizität. Das macht sich vor allem im Gesicht, aber auch an anderen Körperpartien unter anderem in Falten, Volumenverlusten und erschlafften sowie hängenden Partien bemerkbar. Der Augenbereich kann von diesen Veränderungen frühzeitig betroffen sein, da die Lidhaut sehr fein und dünn ist.

Senkt sich das erschlaffte Gewebe im Augenbereich ab, kommt es zu sogenannten Schlupflidern an den Oberlidern oder Tränensäcken an den Unterlidern. Beide lassen die Person häufig älter und müder aussehen. Mit konservativen Behandlungen lassen sich die Gewebeüberschüsse nur schwer reduzieren, sodass die operative Lidstraffung für gewöhnlich die Behandlung der Wahl darstellt. Eine OP ist jedoch auch immer mit gewissen Restrisiken verbunden. Wie lassen diese sich am besten vermeiden? Und wie können Sie ein schönes Ergebnis der Lidstraffung aktiv unterstützen? Wir verraten es Ihnen!

Risiken im Vorfeld bestmöglich vermeiden – die Wahl des richtigen Operateurs

Die Risiken so gering wie möglich zu halten, beginnt nicht erst mit der richtigen Nachsorge nach dem Eingriff, sondern bereits bei der Arztwahl. Ein erfahrener und speziell ausgebildeter Operateur verfügt über das medizinische und chirurgische Knowhow sowie das nötige Fingerspitzengefühl und über das ästhetische Gespür, um Ihnen ein zufriedenstellendes Ergebnis bei gleichzeitig geringsten Risiken zu ermöglichen. Selbstverständlich können Restrisiken nie komplett ausgeschlossen werden, aber ein erfahrener Facharzt weiß mit bestimmten Komplikationen adäquat umzugehen, um somit weitere Folgen zu unterbinden.

Achten Sie daher bei der Wahl Ihres Arztes auf den Facharzttitel „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“. Hierbei handelt es sich um Experten auf dem Gebiet der sogenannten Schönheitschirurgie. Erst nach einer mindestens sechsjährigen Fachausbildung dürfen Ärzte diese Bezeichnung tragen. Titel wie „Beautydoc“, „Schönheitschirurg“ oder „Spezialist für ästhetische Medizin“ sind hingegen nicht rechtlich geschützt und geben somit keine zuverlässige Auskunft über die Qualifikation des Arztes auf dem Gebiet der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.

Weitere Faktoren, auf die Sie bei der Wahl Ihres Arztes achten können, sind unter anderem:

  • Erfahrung/Berufsjahre
  • Erfahrungen speziell auf dem Gebiet Lidkorrekturen
  • Empfehlungen von Kollegen
  • Empfehlungen von anderen Patienten
  • Bewertungsportale/Erfahrungsberichte
  • Seriöses und ausführliches Erstberatungsgespräch
  • Vertrauen und Wohlbefinden (Bauchgefühl)
  • Arzt beantwortet Ihre Fragen und gibt Ihnen ausreichend Zeit, um sich für oder gegen die Behandlung zu entscheiden
  • Erscheinungsbild der Praxis/Klinik (Erreichbarkeit, Freundlichkeit, Hygiene, Ausstattung etc.)

Welche Risiken und Komplikationen können bei einer Lidstraffung auftreten?

Meist treten nach einer Lidstraffung nur leichte Beschwerden wie Rötungen, Schwellungen oder Hämatome auf. Innerhalb weniger Wochen klingen sie ohne weitere Einschränkungen selbstständig wieder ab. Mit genügend Ruhe und vorsichtigem Kühlen können Sie dem Abschwellen des Bereichs helfen. Teilweise kann die Augenpartie zudem sensibler als sonst sein und beispielsweise stärker auf Berührung reagieren. Auch das Gegenteil kann der Fall sein: vorübergehende Taubheitsgefühle im Behandlungsareal. Zudem können die kleinen Wunden ziehen oder spannen. Auch das lässt erfahrungsgemäß schnell wieder nach.

Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, überschießende Narben, Nachblutungen oder Entzündungen und Infektionen treten nur sehr selten auf. Bei einem erfahrenen Facharzt sind diese Risiken auf ein Minimum reduziert. Sollten Sie unsicher sein oder durch bestimmte Beschwerden beunruhigt werden, wenden Sie sich jederzeit an Ihren Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, um dies vorsichtshalber ärztlich abklären zu lassen.

Vorsichtiges Kühlen nach der Lid-OP

Wie bereits zuvor erwähnt, können Sie den Bereich nach der Behandlung vorsichtig kühlen, damit Schwellungen und Rötungen schneller abklingen und eventuelle leichte Schmerzen gelindert werden. Beim Kühlen ist darauf zu achten, dass das Kühlutensil nicht zu kalt ist. Andernfalls kann es zu Hautreizungen oder Schädigungen kommen, die den Heilungsverlauf verzögern. Verwenden Sie am besten ein spezielles Kühlpad, das Sie in ein Tuch wickeln, oder ein nasses und kühles Stück Stoff.

Erholung und Schonung nach der Lidstraffung

Die Lidstraffung findet in der Regel ambulant statt. Dennoch sollten Sie Ihrem Körper Zeit und Ruhe geben, damit er sich vollständig erholen und regenerieren kann. Planen Sie etwa eine Woche Auszeit ein und vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten. Insbesondere Beschäftigungen, die die Augen stark strapazieren, sollten vorerst vermieden werden. Dazu gehören beispielsweise Arbeiten oder Spiele am PC, Lesen und Autofahren.

Sport ist nach rund zehn bis 14 Tagen wieder möglich. Auch Make-up sollte in den ersten Tagen nicht verwendet werden, damit keine kleinen Partikel in die feinen Wunden gelangen und dort Entzündungen auslösen können. Meist können Sie die Augen nach dem Ziehen der Fäden wieder schminken. Das ist rund eine Woche nach der OP der Fall. Gern klären unsere Experten der Klinik Degerloch Sie zu diesen Themen näher im persönlichen Gespräch auf.

Sonnenschutz und Narbenpflege

Ein wichtiger Teil der Nachsorge ist der Sonnenschutz. Idealerweise bringen Sie bereits zur Lid-OP eine dunkle Sonnenbrille mit, die Sie nach dem Eingriff aufsetzen können, um den sensiblen Augenbereich zu schützen. Verzichten Sie in den ersten Monaten nach der Lidkorrektur auf starke Sonnen- beziehungsweise UV-Einstrahlung. Dadurch vermeiden Sie unter anderem, dass die Narbe nachdunkelt.

Nachdem die Fäden gezogen wurden, können Sie zudem mit der Narbenpflege beginnen, um die Narbenheilung zu unterstützen. Kurz nach dem Eingriff ist die Narbe meist noch recht auffällig und gerötet. Das lässt im Laufe des Heilungsprozesses nach. Die endgültige Narbe einer Lidstraffung ist für gewöhnlich recht fein und kaum bis gar nicht sichtbar. Da sich die Schnittführung zudem in den natürlichen Hautlinien befindet, wird die spätere Narbe dadurch noch unauffälliger. Informationen zu pflegenden Salben oder Cremes für die Behandlung der Narbe erhalten Sie von uns.

Mehr zur Lidstraffung in der Klinik Degerloch

Sie interessieren sich für eine Lidkorrektur? Gern informieren unsere Experten Sie über die Oberlidkorrektur beziehungsweise über die Unterlidstraffung. Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren individuellen Termin bei uns, um sich unverbindlich über die Behandlung beraten zu lassen.

Termin vereinbaren!

Bild: © Oleg Gekman – stock.adobe.com

letzte Aktualisierung: 08.09.2022